Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen und Projekte lassen sich jeweils einem der Themenfelder zuordnen. Beispiele für Veranstaltungen aus der Vergangenheit sind: „Die Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien“; „Was ist Klimawandel und wie gehen wir mit dieser Herausforderung um?“; „Was sind Patriotismus, Nationalismus und Kosmopolitismus?“ oder auch „Migration der Zukunft“.

Von der Schule über das Museum bis zum Rathaus: Die denkwerkstatt grenzenlos ist an verschiedenen Orten präsent und eröffnet zielgruppengerechte Zugänge zu den Themen. Grundsätzlich bieten wir vier Veranstaltungsformate an, die einzeln oder kombiniert realisiert werden können und die den Sinn und Rahmen der Veranstaltung festlegen:

Streitkultur pur

Eine Kultur der öffentlichen Kommunikation ist wichtiger denn je. In Zeiten von Hate Speech und digitalen Öffentlichkeiten, die sich gegenseitig bekämpfen und dafür zu brutalen Mitteln greifen, braucht es wieder mehr gesunde Streitkultur. Mit unserem Format Streitkultur pur möchten wir einen Beitrag dazu leisten. Zuhören, verstehen und andere grundsätzlich anerkennen ist die Grundlage für die kritische Auseinandersetzung und das Vortragen von Argumenten. Streitkultur pur bedeutet, bereit zu sein, durch andere widerlegt zu werden oder sich durch sie überzeugen zu lassen. Wir werden gesellschaftlich scheitern, wenn wir immer gleich danach fragen, zu welcher Gruppe oder Partei andere Menschen gehören, und dann schon gar nicht mehr hinhören, was sie wirklich sagen.

Dauer: ca. 2 Stunden.
Teilnehmerzahl: max. 150 Personen.
(Option: Diese Veranstaltung kann mit entsprechenden Pausen zeitlich ausgedehnt werden.)

Zum Thema, bitte!

Mit diesem Veranstaltungsformat verbinden sich zwei Möglichkeiten: zum einen Vortragsveranstaltungen, auf denen eine einzelne Person zum gewählten Themenschwerpunkt spricht, zum anderen moderierte Panelveranstaltungen, auf denen drei bis fünf Gäste über eben diesen Schwerpunkt diskutieren. In beiden Fällen hört ein Publikum zu, das sich umgekehrt mit Fragen und eigenen Beiträgen an der Auseinandersetzung beteiligt. Zum Thema, bitte! ist hier direkt und dort provokativ, noch in der schärfsten Kontroverse von gegenseitigem Respekt getragen und von der Absicht geleitet, ein Forum für Menschen zu schaffen, die ein Gespräch und aus einem Gespräch heraus gestalten möchten.

Dauer: ca. 90 Minuten.
Teilnehmerzahl: richtet sich nach der Raumgröße.

Schulzeit

Junge Menschen im Schulalter machen sich zunehmend Sorgen um ihre Zukunft. Welche Folgen des Klimawandels werden sie zu spüren bekommen, wenn sie selbst nicht mehr jung sind? Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und wie verhindert man Kriege? Mit dem Format Schulzeit haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit einer Frage oder einem Problem zu beschäftigen, das von fächerübergreifender Bedeutung ist und eine gesellschaftliche Dimension hat. In dieser Rolle üben sie sich als verantwortliche Akteure in gesellschaftlichen Zusammenhängen ein.

Dauer: 90-180 Minuten.
Teilnehmerzahl: nach Absprache mit der Schule. (Optional kann Schulzeit auch in Form von Projekttagen oder einer mehrtägigen Projektwoche stattfinden. Im letzteren Fall beinhalt die Veranstaltung auch den Bau einer Ausstellung.)

Unterwegs in Ihrer Region

Mit unserem Ideenkasten machen wir Halt, wo immer Gelegenheit für uns gegeben ist, ihre Region besser kennenzulernen. Sie möchten uns Orte zeigen und Geschichten erzählen, die Sie vielleicht sogar aufschreiben und in einen der vier Briefschlitze unseres Ideenkastens werfen? Es gibt zivilgesellschaftliche Organisationen oder Initiativen, die mit uns ins Gespräch kommen möchten? Menschen aus Politik, Wirtschaft und Kultur wollen über regionale Themen und Probleme diskutieren? Wir sind für jede Möglichkeit dankbar, Ihre Region aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen. Unterwegs in Ihrer Region ist dabei eine Veranstaltung ohne Publikum: Im Mittelpunkt steht das Gespräch in kleiner Runde.

Dauer: max. 4 Stunden (inkl. Fahrtzeiten in der Region).
Teilnehmerzahl: fünf bis zehn Personen.